Die COVID-19 Pandemie zeigt wesentliche Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung beider Länder. In dieser Session soll die strategische Ausrichtungen des Gesundheitswesens und die besondere Rolle der Krankenhäuser in der Versorgung herausgestellt werden. Was sind die „Lessons Learned“, welche Herausforderungen bleiben für die Zukunft.
Sowohl in Deutschland als auch in China stehen Gesundheitseinrichtungen und insbesondere Krankenhäusern vor gemeinsamen Herausforderungen. Finanzierbarkeit, Digitalisierung und demografischer Wandel sind Stichworte die beide Länder in gleichem Maße betreffen. Vor diesem Hintergrund bietet sich die Implementierung strategischer Partnerschaften und die nachhaltige Zusammenarbeit deutscher und chinesischer Krankenhäuser an.
In dieser Vortragssession wird über die Umsetzung der Integration der traditionellen chinesischen Medizin in die Behandlungsprozesse der westlichen Medizin im Krankenhaus berichtet. Dies erfolgt am Beispiel des Guangdong Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine sowie am Beispiel eines deutschen Krankenhauses.
Die Einführungssession des zweiten Tages legt den Fokus auf den Austausch über die Finanzierung von Krankenhausleistungen in China und Deutschland. Der Fokus liegt insbesondere auf den Unterschieden der Erstattung der traditionellen chinesischen Medizin.
China verzeichnet in den letzten Jahren einen deutlichen Zuwachs in der gesundheitsbezogenen Forschungstätigkeit. Insbesondere auf dem Gebiet der Traditionellen chinesischen Medizin wurden deutliche Fortschritte in der nach westlichen Maßstäben evidenzorientieren wissenschaftlichen Fundierung der Behandlung erreicht. In Deutschland hingegen, steht die schulmedizinische Szene dem Wissenschaftszweig der Traditionellen chinesischen Medizin zurückhaltend gegenüber.
In dieser Session wird der Austausch über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der TCM in China und Deutschland in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden Best-Practice Modelle bei der Integration der TCM in die Behandlungs- und Versorgungsprozesse der westlichen Medizin, sowie über Outcome Parameter bei schulmedizinischer Therapie mit und ohne Einsatz von TCM berichtet.
Die Akupunktur – als eine der 5 Säulen der TCM – ist die wohl bekannteste und im Westen wohl am weitesten verbreiteten Behandlungsmethode der TCM. Dabei werden Punkte des menschlichen Körpers mit Akupunkturnadeln stimuliert, um die Lebensenergie – das Qi – zu beeinflussen, welche nach chinesischer Vorstellung im Falle von Beschwerden gestört ist. Als eine der bekanntesten alternativen Heilmethoden hat die Akupunktur bereits ihren Übergang in den klassischen westlichen Schulmedizinischen Behandlungsprozess erfahren.
Die chinesischen Ärzte haben in den letzten Jahren viele neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Anwendung der traditionellen chinesischen Medizin in verschiedenen Behandlungsfeldern erzielt. Zwei chinesische Mediziner stellen etwaige Anwendungsmöglichkeiten aus ihren Fachbereichen vor.